Dr. Anton Schröpfer
In seiner Forschung und Praxis untersucht Anton Schröpfer den Zusammenhang von Musik und Soziabilität und experimentiert mit musikalischen Formen von Vergesellschaftung. Er beendete 2013 den Diplom-Studiengang Soziologie, mit den Nebenfächern Sozialpsychologie und Pädagogik, an der Ludwig Maximilians-Universität München mit Auszeichnung. Ab Januar 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie und Doktorand am Munich Center for Technology in Society (MCTS) an der Technischen Universität München. Im August 2020 hat er seine Promotion über das „Steigerungsspiel um gesellschaftliche Erwartungen an Forschung. Ein spezieller Blick auf Technische Universitäten“ erfolgreich abgeschlossen. Seitdem unterrichtet er im Unterrichtsfach “Politik und Gesellschaft” und ist dort für die soziologische Lehre in Studiengängen der Beruflichen Bildung (BA & MA) zuständig. 2021 gründete er die Firma “Teach.Meet.Beat.” (TMB), ein Tonstudio mit integrierter Lernumgebung, mit dem er u.a. Förderprojekte im Bereich der kulturellen Bildung durchführt. Seit 2022 initiiert er das ehrenamtliche Projekt „Soundwerkstatt“, um kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Es wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (ehemals BMBF) und dem Bundesverband Popularmusik e.V. (BV Pop) gefördert.
Einblicke in das aktuelle Forschungsprojekt zur kulturellen Bildung durch Musikproduktion
- Musik und Soziabilität
- Kulturelle Bildung und Jugendarbeit
- Soziotechnische Innovationskulturen in den Natur- und Technikwissenschaften
- Wissens- und Technikgenese in der Nanomedizin
- Exploring Sociability through Collaborative Music Production
- Technologien des Wandels (2014-2019)
- Schröpfer, A. (2020): Steigerungsspiel um gesellschaftliche Erwartungen an Forschung. Ein spezieller Blick auf Technische Universitäten”, München: Universitätsbibliothek der TU München.
- Schröpfer, A. (2017): Fiktionalisierung & Spekulation: Innovieren im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Wissenschaftspolitik am Beispiel der Nanomedizin. In: Soziale Welt, 68/1, S. 45-62.
- “Moderne Gesellschaften im Zeitalter der Digitalisierung” (Vorlesung, Grundlagen der Soziologie, seit WiSe23_24)
- Grundkurs II „Soziologische Theorien“ (Seminar, WiSe23_24)
- Grundkurs I „Einführung in die Soziologie“ (Übung, WiSe23_24)
- „Gesundheits- und Medizinsoziologie“ (MA-Seminar, SoSe21)
- „Soziologie des Unterrichts“ (BA-Seminar, SoSe21)
- „Practices and Politics of Science and Technology Studies“ (MA-Seminar, Science and Technology Studies, SoSe20)
Aktuelles Lehrveranstaltungsangebot:
- NanoEthics
- Space and Culture
- “Music Studios as Inclusive Social Spaces”, Lightning Talk, Most Wanted Music Convention, 15. Nov. 2023, Berlin.
- Soziotechnischer Wandel?! Schlaglichter auf Forschung, Lehre und Hochschulen, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Unsupervised Thinking / Unüberwachtes Denken“ an der Evangelischen Akademie Baden, 31.01.2021.
- Co-Tribution Systems: How to (De-)Normalize Integration of Technopolitics into Academic Life?, EASST2018: Meetings - Making Science, Technology and Society together,25-28. Juli 2018, Lancaster University, UK, 26.07.2018.
- Sektion Wissenschafts- und Technikforschung der DGS
- European Association for the Studies of Science and Technology (EASST)
- Dipl. Degree in Sociology with distinction (2013)
- “Soundwerkstatt” als gutes Praxisbeispiel der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. https://koola.lkb-by.de/good-practice/audio-all-in-die-soundwerkstatt/