2021
- Moving Violations: Automobiles, Experts, and Regulations in the United States by Lee Vinsel. Technology and Culture 62 (1), 2021, 290-292 mehr…
- Speicher in der Stadt. Logistische Landschaften der Ersten Globalisierung – Storage in the City. Logistical Landscapes of the First Globalization. Technikgeschichte 88 (2), 2021, 145-174 mehr…
- Logistical Ecologies: A Singapore Story. Arcadia 30 (Summer), 2021 mehr…
- In einem Semester um die Welt? Globalgeschichtliche Ansätze in der technikhistorischen Lehre. Technikgeschichte 88 (2), 2021, 197-201 mehr…
- Fremde Heimat, fremde Ferne: Italienische Arbeitsmigration in Turin und München 1950-1975. Wallstein, 2021 mehr…
2020
- Constructing Crashworthiness. The Experimental Safety Vehicle (ESV) Program and the Global Renegotiation of Automobile Safety in the 1970s / Die Konstruktion von „Crashworthiness”. Das Experimental-Safety-Vehicle-(ESV)-Programm und die globale Neuverhandlung automobiler Sicherheit in den 1970er Jahren. Technikgeschichte 87 (1), 2020, 11-42 mehr…
- Introduction: Auto-Mobilities. Automation, Safety and Responsibility in the History of Mobility / Einleitung: Auto-Mobilities. Automatisierung, Sicherheit und Verantwortung in der Geschicht e der Mobilität. TG Technikgeschichte 87 (1), 2020 mehr…
- Nuclear safety by numbers. Probabilistic risk analysis as an evidence practice for technical safety in the German debate on nuclear energy. History and Technology 36 (1), 2020, 129-164 mehr…
- Rückblenden. Geschichte und Erinnerung einer Naturkatastrophe in Bildern. Metaphorik.de 31, 2020, 163-196 mehr…
- Relativ sicher? Das Kernkraftrisiko als Herausforderung der Fürsorgediktatur der DDR. Made in Germany. Technologie, Geschichte und Literatur (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte) 48, 2020 mehr…
2019
- Wissen und Begründen – Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft. Nomos, 2019 mehr…
- Wissen und Begründen. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019 mehr…
- Europa und die Schlafkrankheit. Koloniale Seuchenbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin 1890–1950. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Vandenhoeck & Ruprecht , 2019 mehr…
- Betwixt and Between. A Reflection on the Scale and Scope of Disaster Memories. International Journal for History, Culture and Modernity 7, 2019 mehr…
2018
- mit Biofakten leben. Sprache und Materialität von Pflanzen und Lebensmitteln. Nomos, 2018 mehr…
- „Ghana’s Cocoa Trees Fight Back“. Können kerntechnisch veränderte Pflanzen handeln? In: mit Biofakten leben. Sprache und Materialität von Pflanzen und Lebensmitteln. Nomos, 2018, 59-85 mehr…
- Entebbe, 1926: Sleeping sickness Research Between Colonial Medicine and Global Public Health. 2018 mehr…
- Die Afrikaexperten. Das Internationale Afrikainstitut und die europäische Afrikanistik, 1926–1976. Vandenhoek & Ruprecht., 2018 mehr…
- Afrikawissen in Bewegung. Internationale Afrikaforschung im Zeitalter der Dekolonisierung und die Rolle des International African Institute (IAI), in: v. Zloch, Stephanie / Müller, Lars / Lässig, Simone (Hrsg.), Wissen in Bewegung Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945, Berlin: De Gruyter, (S. 111-142). In: , 2018 mehr…
- Die Afrikaexperten. Das Internationale Afrikainstitut und die europäische Afrikanistik, 1926–1976. Vandenhoek & Ruprecht, 2018 mehr…
- Afrikawissen in Bewegung. Internationale Afrikaforschung im Zeitalter der Dekolonisierung und die Rolle des International African Institute (IAI). In: Wissen in Bewegung. De Gruyter, 2018, 111-142 mehr…
- Sprache und Materialität von Biofakten. Eine Einleitung. In: mit Biofakten leben. Sprache und Materialität von Pflanzen und Lebensmitteln. Nomos, 2018, 11-26 mehr…
2017
2016
- Die Geschichte des Tourismus in Namibia. Eine heterotopische Topologie der Technik. Brandes & Apsel, 2016 mehr…
2015
- Erinnerungsfluten. Das Sturmhochwasser von 1962 im Gedächtnis der Stadt Hamburg. Dölling & Galitz, 2015 mehr…
- Peaceful atoms in agriculture;isotopes, food: how the politics of the Cold War shaped agricultural research using;radiation in post war divided Germany. Dynamis 35, 2015, 307-331 mehr…
- Forging Europe’s Foodways: The American Challenge. In: The Making of European Consumption. Facing the American Challenge. Palgrave 2015. , 2015, 65-88 mehr…
2014
- Koloniale Landschaft und industrielle Landwirtschaft. Das ‚Groundnut Scheme‘. In: Ökologische Erinnerungsorte. Vandenhoek & Ruprecht, 2014, 219-251 mehr…
- Die Natur der Katastrophe. Ein umwelthistorischer Blick auf die Hamburger Sturmflut. In: Die Hamburger Sturmflut von 1962. Risikobewusstsein und Katastrophenschutz aus technik- und umweltgeschichtlicher Perspektive. Vandenhoeck & Ruprecht, 2014 mehr…
2013
- Energieverbrauch als Lebensstil – Wie unser Energieverbrauch die Gesellschaft verändert. In: Energielandschaften – Kulturlandschaften der Zukunft? BfN Skripten 337. , 2013, 7-26 mehr…
- Energy regimes, foodways, and the efficiency of the human engine. In: Energy transition in History. Global Cases of Continuity and Change, RCC Perspectives, 2013/2,. , 2013, 59-67 mehr…
- Risky Rays for an Improved Food Supply? Transnational Food Irradiation Research as a Cold War Recipe. Deutsches Museum No. 7 (7), 2013 mehr…
- Technikgeschichte des Kalten Krieges. Eine einführende Skizze. In: Technik im Kalten Krieg, Sonderheft Technikgeschichte 80. , 2013, 199-207 mehr…
- Technik im Kalten Krieg, Sonderheft Technikgeschichte 80. , 2013 mehr…
2012
- Der Lebensmitteleinzelhandel in der Informationsgesellschaft – Chancen für eine kooperative Verbraucherpolitik? Cuvillier Verlag, 2012 mehr…
- Past and Present Energy Societies: How Energy Connects Politics, Technologies and Cultures. Transcript, 2012 mehr…
- An unbroken man despite losing an arm. Corporeal reconstruction and embodied difference - prosthetics in Western Germany after the Second World War (c. 1945-1960). In: War and the Body. Militarisation, practice and experience. , 2012, 167-180 mehr…
- We want to live electrically! Marketing Strategies of German Power Companies in the 20th Century. In: Past and Present Energy Societies. How Energy Connects Politics, Technologies and Cultures. , 2012, 79- 108 mehr…
- HSK-Querschnittsbericht: Wissenschaftsgeschichte. In: Über Grenzen. 48. Deutscher Historikertag in Berlin 2010. Berichtsband. Vandenhoeck & Ruprecht 2012, 2012, 305-315 mehr…
- Pfadabhängigkeit, Forschungskultur und die langsame Entfaltung der Biotechnologie in der Bundesrepublik Deutschland. In: Ungleiche Pfade? Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich. Waxmann Verlag , 2012, 73–97 mehr…
- Grenzen des Wissens - Wissen um Grenzen. Velbrück, 2012 mehr…
- Rote Gentechnik und Öffentlichkeit. Von der grundlegenden Skepsis zur differenzierten Akzeptanz. In: Biotechnologie-Kommunikation. Kontroversen, Analysen, Aktivitäten (acatech DISKUSSION). Springer, 2012, 69–111 mehr…
- Sammelbesprechung: Was sollen wir essen? Eine Ausstellung und drei Publikationen zu Vergangenheit und Gegenwart der Ernährung (Miszelle). Technikgeschichte 79, 2012, 353-364 mehr…
- Past and Present Energy Societies: How Energy Connects Politics, Technologies and Cultures. An Introduction. In: Past and Present Energy Societies: How Energy Connects Politics, Technologies and Cultures. Transcript, 2012, 9-35 mehr…
- Irradiating Fish – Improving Food Chains? Retailers as mediators in a German innovation network (1968-1977), In: Ralph Jessen, Lydia Langer (Hg.), Transformations of Retailing in Europe after 1945. Ashgate, 2012, 179-194 mehr…
- Scanning the s(h)elf: Implikationen der Digitalisierung im (bundesdeutschen) (Lebensmittel-)Einzelhandel für das Konsumenten-Händler-Verhältnis und den Verbraucherschutz aus historischer Perspektive. In: Der Lebensmitteleinzelhandel in der Informationsgesellschaft – Chancen für eine kooperative Verbraucherpolitik?. Cuvillier Verlag, 2012 mehr…
- Der Lebensmitteleinzelhandel in der Informationsgesellschaft – Eine Einführung. In: Der Lebensmitteleinzelhandel in der Informationsgesellschaft – Chancen für eine kooperative Verbraucherpolitik?. Cuvillier Verlag, 2012, 1-32 mehr…
2011
- Well-Being. In: Encyclopedia of Consumer Culture, Thousand Oaks. Sage, 2011 mehr…
- Verflüssigung von Arbeit und Zeit. 2011 mehr…
- Von der religiösen Philanthropie zur professionellen Wohlfahrt? Neuerungen und Traditionalismen in der rheinisch-westfälischen Straffälligenfürsorge des Kaiserreichs. Rheinische Vierteljahrsblätter, 2011 mehr…
- Seelsorge hinter Gittern. Rollenkonflikte von Gefängnisgeistlichen im langen 19. Jahrhundert. In: Personal und Insassen von "Totalen Institutionen" – zwischen Konfrontation und Verflechtung.. Universitätsverlag Leipzig, 2011, 245-270 mehr…
- Die Straffälligenfürsorge im Kaiserreich: Eine kritische Bilanz. In: Polizei in Preußen im 19. Jahrhundert.. Ludwigsfelder Verlagshaus, 2011, 116-128 mehr…
- Hintergrund: Die Kunst des Holzsparens. Jahrhunderte alte Energiespartechnik. Technik in Bayern (3), 2011, 39-40 mehr…
- Atoms for Peace and Radiation for Safety - How to Build Trust in Irradiated Foods in Cold War Europe and Beyond. History and Technology 27 (27(2011)), 2011, 65-90 mehr…
- Food,Technology, and Trust – An Introduction. History and Technology (27(2011)), 2011, 1-10 mehr…
- Von der religiösen Philanthropie zur professionellen Wohlfahrt? Neuerungen und Traditionalismen in der rheinisch-westfälischen Straffälligenfürsorge des Kaiserreichs. Rheinische Vierteljahrsblätter (75), 2011, 203-229 mehr…
- Seelsorge hinter Gittern. Rollenkonflikte von Gefängnisgeistlichen im langen 19. Jahrhundert. In: Personal und Insassen von »Totalen Institutionen« – zwischen Konfrontation und Verflechtung. Leipziger Universitätsverlag, 2011, 245-270 mehr…
- Die Straffälligenfürsorge im Kaiserreich: Eine kritische Bilanz. In: Polizei in Preußen im 19. Jahrhundert. Ludwigsfelder Verlagshaus, 2011, 116-128 mehr…
- Neue Technik auf alten Pfaden? Biotechnologieförderung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Neue Technologien in der Gesellschaft. Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen. Transcript, 2011, 249-263 mehr…
- Von springenden Genen und lachsroten Petunien. Epistemische, soziale und politische Aspekte der gentechnischen Transformation der Pflanzenzüchtung. Technikgeschichte 78, 2011, 255-278 mehr…
- Neue Technik auf alten Pfaden? Biotechnologieförderung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Neue Technologien in der Gesellschaft. Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen. Transcript, 2011, 249-263 mehr…
- Atoms for Peace and Radiation for Safety - How to Build Trust in Irradiated Foods in Cold War Europe and Beyond. History and Technology 27, 2011, 65-90 mehr…
- Grenzenlose Machbarkeit und unbegrenzte Haltbarkeit? Das »friedliche Atom« im Dienst der Land- und Ernährungswirtschaft. Technikgeschichte 78 (3), 2011, 231-253 mehr…
- Natürliche Nahrung und künstliche Kost? Technisierung der Nahrung und Ernährung im 20. Jahrhundert. Technikgeschichte 78 (3), 2011, 175-185 mehr…
- Wissenskulturen und Frauenstudium. Reformprozesse an deutschen Technischen Hochschulen im 20. Jahrhundert. In: Hochschulreformen früher und heute. Zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch. SH-Verlag, 2011, 101-115 mehr…
- Food, Technology, and Trust – An Introduction. History and Technology 27, 2011, 1-10 mehr…
2010
- Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung. transcript, 2010 mehr…
- Die Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik aus Sicht der Disability History. Aus Politik und Zeitgeschichte (23), 2010, 6-12 mehr…
- Der Frau ihren Kühlschrank, dem Mann seinen Rasierer? Haushaltstechnik in Westdeutschland in den 1950er Jahren. In: Geliebte Technik der 1950er Jahre. Zeitzeugen aus dem Depot . Deutsches Museum, 2010, 44-59 mehr…
- Innovationsforschung: Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven. Lit. (2., neu bearbeitete Auflage. Aufl.), 2010 mehr…
- Tagungsbericht Elektrizität als Energieform im Übergang von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft. 17.9.2009-19.9.2009, Jena. In: H-Soz-u-Kult. , 2010 mehr…
- Konflikte im Vormärz: Zeugenaussagen von Engelbert Frings zum Einsatz der Dragoner am 4. August 1846 anlässlich der Kölner Martinskirmes. In: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. Bd. 3: 1794–1914 . Bachem-Verlag, 2010, 158-165 mehr…
- Diskursiver Wandel am Beispiel der Disziplinarmacht. Geschichtstheoretische Implikationen der Dispositivanalyse. In: Diskursiver Wandel. VS-Verlag, 2010, 89-111 mehr…
- Zum Verhältnis von Kriminologie und Kriminalpolitik. Die transdisziplinäre Genese der deutschen Kriminologie. In: Vom Nutzen der Wissenschaft. Beiträge zu einer prekären Beziehung. Franz Steiner Verlag, 2010, 41-65 mehr…
- Historikertag: Wissenschaftsgeschichte. In: H-Soz-u-Kult. , 2010 mehr…
- Die Regeln der Wissenschaft: Wissenschaft im Nationalsozialismus und das Entstehen der Wissenschaftssoziologie. In: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Steiner, 2010, 461–469 mehr…
- History of Entrepreneurship: Germany after 1815. In: The invention of enterprise. Entrepreneurship from ancient Meopotamia to modern times. Princeton University Press, 2010, 273-304 mehr…
- Militärforschung und Verantwortung der Wissenschaft. In: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik . Steiner, 2010, 203–209 mehr…
- Dünn gesäter Sachverstand? Molekularbiologie und Biotechnologie in der Bundesrepublik Deutschland der späten siebziger und frühen achtziger Jahre. In: Vom Nutzen der Wissenschaft. Beiträge zu einer prekären Beziehung. Franz Steiner Verlag, 2010, 235-253 mehr…
2009
- Cold War Kitchen: Americanization, Technology and European Users. Cambridge. MIT press, 2009 mehr…
- Enterprise and Technology: The German and British Steel Industries 1865-1895. Cambridge University Press (2. Aufl.. Aufl.), 2009 mehr…
- Forscher, Pioniere und Visionäre: Wasserstoff als Energieträger. Linde Wissensbibliothek, Bd. 2 Matthias Heymann. piper, 2009 mehr…
- Der „andere“ Teil der Bevölkerung? Verfolge, Ausgegrenzte und Unangepasste in Fürstenfeldbruck. In: Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Eine Kleinstadt bei München in den Jahren 1933 bis 1945. Schnell und Steiner, 2009, 281-343 mehr…
- Kitchens as Technology and Politics: An Introduction. In: Cold War Kitchen: Americanization, Technology and European Users. MIT press, 2009, 1–29 mehr…
- Der Typus als Ideal der Formgebung. Zur Entstehung der professionellen Produktgestaltung von industriellen Konsumgütern (1914-1933). Technikgeschichte 76 (3), 2009, 191-210 mehr…
- Der Experte als Dilettant: Wie Forschungsagenden entstehen, was sie leisten und was nicht. In: Das Unplanbare planen. Agenda Setting in der Forschung. Edition Stifterverband, 2009, 20–28 mehr…
- Neue Technik auf alten Pfaden? Forschungs- und Technologiepolitik in der Bonner Republik. Eine Studie zur Pfadabhängigkeit des technischen Fortschritts. transcript, 2009 mehr…
- Managing Choice: Constructing the Socialist Consumption Junction in the German Democratic Republic. In: Cold War Kitchen: Americanization, Technology and European Users. MIT press, 2009, 259–284 mehr…