Dr. Georgia Samaras
Akademische Rätin
Georgia Samaras ist akademische Rätin im TUM RESET-Masterprogramm und Postdoktorandin in der Forschungsgruppe Wissenschafts- und Technologiepolitik (Prof. Dr. Ruth Müller). Sie verfügt über einen interdisziplinären Hintergrund in Science and Technology Studies (STS), Sozialanthropologie und vergleichender Kulturwissenschaft.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Anthropologie und Epistemologie der Lebenswissenschaften, insbesondere der Umweltepigenetik sowie der Politik mentaler Gesundheit. Aktuell befasst sie sich zudem mit neuen Konzeptualisierungen von Trauma und deren Bedeutung für traumainformierte Versorgung in Flüchtlingsheimen und therapeutischen Kontexten.
Nach einem MA in Europäischer Ethnologie mit STS-Schwerpunkt an der Humboldt-Universität zu Berlin (2015), untersuchte sie in ihrer Masterarbeit ethnographisch die Spannungen diagnostischer und therapeutischer Praxis im Umgang mit Geflüchteten zwischen medizinischen und rechtlichen Anforderungen. Von 2015 bis 2020 promovierte sie am Munich Center for Technology in Society (MCTS). Ihre Dissertation analysiert, wie Umweltepigenetik als neuer Denk- und Experimentierstil in psychiatrischer Stressforschung aufgegriffen wird. Sie zeigt, wie Umwelt dabei sowohl epistemisches Objekt als auch Störfaktor wird – ein Spannungsverhältnis, das sie als unintended environments konzeptualisiert. Ihre Arbeit wirft grundlegende forschungsethische und erkenntnistheoretische Fragen darüber auf, was in der epigenetischen Forschung als Wissen und Beweis gelten kann.
Von 2018 bis 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Situating Environmental Epigenetics. A Comparative, Actor-Centered Study of Environmental Epigenetics as an Emergent Research Approach in Three Research Fields (Projektleitung: Prof. Ruth Müller). Seit 2024 ist sie Ko-Projektleiterin des vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Projekts Early Life Adversity, Epigenetics & Parenthood: New Familial Responsibilities?
- Wissenschafts- und Technikforschung (STS)
- Qualitative Methoden
- Anthropologie und Epistemologie der Lebenswissenschaften
- Gesundheitspolitik
- Politiken der Fürsorge
abgeschlossene Projekte
- Die Umweltepigenetik situiert verstehen. Eine vergleichende, akteurszentrierte Studie der Umweltepigenetik als aufstrebender Forschungsansatz in drei Forschungsfeldern (DFG), 10.2018 – 09.2021
- Re-Enacting Stress in the Lab. On Environmental Epigenetics, Social Adversity and the Molecularisation of Mental Health, 2015-2020
- Samaras, G. & Müller, R. (2025). What’s it got to do with the Brain? Mobilising and Doing Clinical Relevance in Epigenetic Psychiatric Research. Minerva. https://doi.org/10.1007/s11024-025-09575-1
- Rossmann, S., & Samaras, G. (2024). Doing Environments in DOHaD and Epigenetics. In The Handbook of DOHaD and Society (pp. 249-257). Cambridge University Press.
- Bernhardt, K., Le Beherec, S., Uppendahl, J. R., Fleischmann, M., Klosinski, M., Rivera, L. M., ... & Hahnefeld, A. (2024). Young children’s development after forced displacement: a systematic review. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 18(1), 20. https://doi.org/10.1186/s13034-024-00711-5
- Samaras, Georgia (2019): „Care Revisited. Behandeln und Begutachten als Spannungsfeld in der psychiatrischen Praxis mit Flüchtlingen.“ In: Binder, Beate et al. (ed.) Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge: Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, 279-92.
- Müller, Ruth & Samaras, Georgia (2018): “Epigenetics and Aging Research. Between Adult Malleability and Early Life Programming.” BioSocieties,1-22.
- Müller, Ruth/ Hanson, Claire/ Hanson, Mark/ Penkler, Michael/ Samaras, Georgia et al. (2107): “The Biosocial Genome? Interdisciplinary Perspectives on Environmental Epigenetics, Health and Society.” EMBO reports, 18(10), 1677-82.
- Forschungskollektiv Psychiatrische Praxen (2014): „Psychiatrische Behandlung als vielfältige Praxis.“ In: Bister, Milena D. & Niewöhner, Jörg (Hrsg.): Alltag in der Psychiatrie im Wandel. Ethnographische Perspektiven auf Wissen, Technologie und Autonomie. Berliner Blätter. Berlin: Panama Verlag, Bd.66 / 2014, 22-97.
Auswahl
- Environmental Epigenetics and Mental Health Research: Enacting Trauma in the Lab.EASST Conference, Lancaster (Juli 2018).
- The Plasticity of Epigenetics: An Ethnography of the Enactment of Epigenetic Perspectives in a Psychiatric Research Laboratory. Society for the Social Studies of Science Annual Meeting, Boston (September 2017).
- Illness and Asylum Policy: Care in a Berlin Psychiatric Clinic.EASST Conference, Barcelona (September 2016).
- Psychologische Gutachten, Aufenthaltsrecht und Care: Behandeln und Begutachten als Spannungsfeld in der psychologischen Fürsorge für Migrant*innen mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus. Arbeitstagung der Kommission Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), Hamburg (Februar 2016).